Frans Timmermans, niederländischer Sozialdemokrat und Vizepräsident der EU-Kommission war gerade rechtzeitig in Wien, vor zwei Tagen. Der ORF lud ihn ins Mittags-Journal, um ihm die richtige Plattform zu verschaffen. „Wir müssen versuchen, für die Bevölkerung aufzutreten. … Wenn ein Partner einfach weggeht und eine Volksabstimmung macht, da kann man nicht weiter. … Man kann nicht einfach nein sagen. … Die griechische Regierung darf nicht nur nein sagen… Bisher haben wir nur wenig gesehen. … Wir machen keinen Wahlkampf“ – nur hat eben Juncker gesagt, die Griechen müssten JA stimmen; wie er ja auch schon vor dem Jänner gesagt hat, sie dürften nicht SYRIZA wählen; etc.
Bilder
Europäisches Anti-Euro-Forum in Athen
Freitag 17.00 – 19.15 Workshops
Von der wirtschaftlichen zur politischen Krise. Die Beispiele Italien und Spanien
- Enea Boria, Bewegung ORA, Italien
- Giannis Kibouropoulos, Journalist, Griechenland
- Manolo Moreneo, Frente Civico “Somos Mayoria”, Spanien
Der Konflikt in der Ukraine und die Geopolitik der Europäischen Union und der NATO
- Kostas Gousis, Solidaritätskampagne mit dem antifaschistischen Widerstand in der Ukraine, Griechenland
- Mariia Muratova, Borotba, Ukraine
- Petros Papakonstantinou, Journalist und Schriftsteller, Griechenland
- Dimitris Patelis, MARS (Vereinigte Linke Front), Griechenland
Der Arbeiter- und Volkswiderstand gegen die neoliberale Politik der EU
- Giorgio Cremaschi, Ex-Präsident der FIOM (Föderation der Metallarbeiter), Italien
- Benoit Martin, CGT Orange (Allgemeine Arbeiterkonföderation), Frankreich
- Antonis Dalakogeorgos, Generalsekretär des Piräus-Arbeiter-Zentrums, Präsident der Panhellenischen Union der Seeleute der Handelsflotte, Griechenland
- Christos Panagiotopoulos, Initiative für eine unabhängige Klassenarbeiterbewegung, Griechenland
Frankreich: Die Linke in der Sackgasse, der Aufstieg der extremen Rechten und wie dagegen kämpfen
- Michèle Dessenne, M‘ PEP (Politische Bewegung zur Emanzipation des Volkes), Frankreich
- Giorgos Mitralias, Contra-xreos Initiative, Griechenland
- Joël Perichaud, M’PEP (Politische Bewegung zur Emanzipation des Volkes), Frankreich
Freitag, 19.30 – 22.30 Plenum
Ist die EU unser gemeinsames Haus? Lehren des „griechischen Experiments” zu Krise, Schulden, Eurozone und EU